Piktogramm auf Straße, © Stadt Bad Salzuflen

Was sind Pik­to­gramm­ket­ten?

Wissenswerte Informationen

Was sind Piktogrammketten?

Piktogrammketten sind auf der Fahrbahn aufgebrachte, sich regelmäßig wiederholende Fahrradsymbole. Sie signalisieren die gemeinsame Nutzung der Straße durch Kraftfahrzeuge und Radfahrende und fördern den Mischverkehr. Besonders effektiv sind sie in Kombination mit einer Geschwindigkeitsreduzierung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Fördern den Mischverkehr: Sie machen die gemeinsame Nutzung der Fahrbahn sichtbar und selbstverständlich.

Stärken die Legitimation des Radverkehrs: Radfahrende fühlen sich in ihrem Recht auf Straßennutzung bestätigt.

Unterschied zu Schutzstreifen

Schutzstreifen:

Definition: Mindestens 1,5 m breite Streifen am Fahrbahnrand, die vorrangig für Radfahrende reserviert sind.

Nutzung: Kraftfahrzeuge dürfen diese nur bei Bedarf überfahren, z. B. beim Ausweichen.

Anforderung: Eine Fahrbahnbreite von mindestens 7,5 m ist nötig, um Begegnungen von Kfz im Mittelteil der Straße zu ermöglichen.

Piktogrammketten:

Flexibler Einsatz: Ideal für Straßen, die zu schmal für Schutzstreifen oder abgetrennte Radwege sind.

Wirkung: Verbessern die Wahrnehmung und Sicherheit des Radverkehrs, auch bei geringem Platzangebot.

Die Herausforderung

Enge Hauptverkehrsstraßen ohne Platz für abgetrennte Radwege stellen Planer vor ein Problem. Radfahrende fühlen sich dort häufig unwohl – selbst bei Tempo 30 – insbesondere, wenn ein hohes Verkehrsaufkommen besteht. Dieses Unsicherheitsgefühl kann die Nutzung des Fahrrads deutlich hemmen.

Die Lösung: Piktogrammketten

Seit Januar 2023 erlaubt das Land NRW den Einsatz von Piktogrammketten. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, die Radverkehrsführung zu verbessern, dürfen jedoch keinesfalls als Ersatz für langfristig bessere Lösungen dienen.

Wissenschaftlich belegte Wirkung!

Eine Studie der Universitäten Wuppertal und Dresden zeigt:

Subjektive Sicherheit: Radfahrende fühlen sich durch die Markierungen in ihrem Nutzungsrecht bestärkt.

Objektive Sicherheit: Kraftfahrzeugführende vergrößern ihre Überholabstände und akzeptieren häufiger die gemeinsame Nutzung der Fahrbahn.
 

Knapper Verkehrsraum muss fair aufgeteilt werden!

Gut für Radfahrer: Mehr Aufmerksamkeit von Kfz-Fahrern für ein gleichberechtigtes Miteinander

Gut für Fußgänger: Weniger Geisterradler auf dem Gehweg

Sicherheit und Klarheit, wissenschaftlich belegt!