Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 1656 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden

Va­ter­schaftsan­er­ken­nung be­ur­kun­den (Stan­des­amt)

Bekommt eine unverheiratete Frau ein Kind, ist eine Anerkennung der Vaterschaft erforderlich, wenn der Vater in die Geburtsurkunde eingetragen werden soll. Die Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung kann vor oder nach der Geburt des Kindes erfolgen. Für eine wirksame Anerkennung muss die Kindesmutter zustimmen und es darf keine andere Vaterschaft bestehen. Erst nach der Beurkundung wird der Vater im Geburtenregister eingetragen.

Anzeigen

Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de be­an­tra­gen

Die Lebenspartnerschaftsurkunde wird von dem Standesamt ausgestellt, das die Begründung der Lebenspartnerschaft beurkundet hat. Sie können die Lebenspartnerschaftsurkunde in folgenden Formaten erhalten: DIN A4 DIN A5 Internationale Lebenspartnerschaftsurkunde (mehrsprachig) Beglaubigte/r Abschrift/Ausdruck aus dem Lebenspartnerschaftsregister mit Hinweisteil

Anzeigen

Nach­be­ur­kun­dung ei­ner Ge­burt im Aus­land be­an­tra­gen

Deutsche, die im Ausland geboren sind, können ihre Geburt auf Antrag ins deutsche Geburtenregister eintragen lassen. Für den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit ist der Zeitpunkt der Antragstellung maßgebend. Die Beurkundung wird von dem Standesamt vorgenommen, wo die im Ausland geborene Person ihren Wohnsitz hat oder zuletzt hatte oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Hat die im Ausland geborene Person keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, ist das Standesamt…

Anzeigen

Nach­be­ur­kun­dung ei­ner Ehe­schlie­ßung im Aus­land be­an­tra­gen

Deutsche, die im Ausland die Ehe geschlossen haben, können auf Antrag die Ehe im deutschen Eheregister eintragen lassen. Ausländische Staatsangehörige, die in Deutschland die Ehe vor einer Regierung eines Staates (z. B. im Konsulat) geschlossen haben, dem einer von beiden angehört, können auf Antrag ebenfalls die Ehe im deutschen Eheregister eintragen lassen. Die Beurkundung wird von dem deutschen Standesamt vorgenommen, wo die antragsberechtigte Person ihren Wohnsitz hat oder zuletzt hatte…

Anzeigen

Nach­be­ur­kun­dung der Be­grün­dung ei­ner Le­bens­part­ner­schaft im Aus­land be­an­tra­gen

Deutsche, die im Ausland die Lebenspartnerschaft im Sinne des § 1 des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) in der bis einschließlich 21. Dezember 2018 geltenden Fassung begründet haben, können auf Antrag die Begründung der Lebenspartnerschaft im deutschen Lebenspartnerschaftsregister eintragen lassen. Die Beurkundung wird von dem deutschen Standesamt vorgenommen, wo die antragsberechtigte Person ihren Wohnsitz hat oder zuletzt hatte oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Hat die Person…

Anzeigen

Nach­be­ur­kun­dung ei­nes Ster­be­fal­les im Aus­land be­an­tra­gen

Ist eine Person mit deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland gestorben, kann der Sterbefall auf Antrag ins deutsche Sterberegister eingetragen werden. Die Beurkundung wird von dem deutschen Standesamt vorgenommen, wo die im Ausland gestorbene Person zuletzt ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Hatte die im Ausland gestorbene Person keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, ist das Standesamt zuständig, wo die antragstellende Person ihren Wohnsitz hat oder…

Anzeigen

Sor­ge­er­klä­rung be­ur­kun­den

Sind Sie und der andere Elternteil Ihres Kindes nicht verheiratet, kann die gemeinsame elterliche Sorge durch eine Sorgeerklärung vereinbart werden. Hierfür müssen beide Elternteile persönlich vor dem Jugendamt oder einem Notar erscheinen. Die Vaterschaft muss zuvor anerkannt sein. Die Sorgeerklärung kann auch schon für ein ungeborenes, jedoch bereits gezeugtes Kind abgegeben werden, wobei die Beurkundung erst ab dem 3. Schwangerschaftsmonat möglich ist. Nach Abgabe wird die gemeinsame Sorge…

Anzeigen

Un­ter­halts­ti­tel be­ur­kun­den

Ein Unterhaltstitel ist eine rechtsverbindliche Urkunde, die die Zahlung von Unterhalt regelt. Er schafft Klarheit und Sicherheit für beide Parteien, da er bei Bedarf vollstreckt werden kann. Eltern sind gesetzlich verpflichtet, ihren Kindern Unterhalt zu leisten. Der Elternteil, der nicht mit dem Kind zusammenlebt, erbringt diesen Unterhalt in Form von Geldzahlungen (Barunterhalt). Die Höhe richtet sich nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle, die jährlich aktualisiert wird. Die Beurkundung…

Anzeigen

Fa­mi­li­en­stand im Mel­de­re­gis­ter prü­fen las­sen

Die Eintragung des aktuellen Familienstandes im Melderegister ist beispielsweise für einen Steuerklassenwechsel beim Finanzamt notwendig. Darüber hinaus besteht auch die Verpflichtung eine im Ausland geschlossene Ehe im Bürgerservice anzuzeigen. Je nach Herkunftsstaat gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Urkunden: mehrsprachige internationale Urkunden nach dem CIEC-Übereinkommen Urkunden mit einer Apostille nach dem Haager Apostille-Übereinkommen Urkunden mit einer…

Anzeigen

An­mel­dung Kin­der­be­treu­ungs­platz in ei­ner Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung (Ki­ta)

Die Stadt Bad Salzuflen bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder bei einer Kindertagespflege anzumelden. Der Service steht über ein Online-Portal zur Verfügung, in dem Sie Ihre Zugangsdaten hinterlegen, Einrichtungen auswählen und die benötigten Unterlagen hochladen können. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung keinen automatischen Anspruch auf einen Betreuungsplatz garantiert.

Anzeigen
Weitere Elemente laden