Wie mit dem Referat „Aus ‚History‘ wird ‚Herstory‘!“ von Pia Gillner (Mitte) präsentiert die „SalzuflerFrauenPower“ auch in 2025 ein vielfältiges Halbjahresprogramm, auf das sich Sybille Lüdecke (links, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bad Salzuflen) und Désirée Solle (rechts, Leitung VHS Bad Salzuflen) freuen, © Stadt Bad Salzuflen

Sal­zu­fler­Frau­en­Power - Pro­gramm für das ers­te Halb­jahr

Von März bis Mai

Bad Salzuflen (12.02.2025)

In einer Welt, die zunehmend von Herausforderungen geprägt ist, ist das Thema der Gleichberechtigung enorm wichtig. Dafür schafft das inspirierende Veranstaltungsformat „SalzuflerFrauenPower“ einen interaktiven und lebendigen Raum, indem „Frauen sich gegenseitig unterstützen, stärken und empowern können“, erklärt Sybille Lüdecke, die als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Salzuflen ergänzt, dass „Wissen dabei geteilt wird und Netzwerke geknüpft werden. In einer Gemeinschaft, die Frauen ermutigt, sich zu verwirklichen und für sich und eine gleichberechtigte Teilhabe einzustehen“.

Zusammengestellt wurde daher einmal mehr ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, das die städtische Gleichstellungstelle und die Volkshochschule (VHS) Bad Salzuflen für das erste Halbjahr 2025 gemeinsam konzipiert haben. Dabei greift die „SalzuflerFrauenPower“ den „Internationalen Frauentag“ (08. März 2025) auf und würdigt die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen sowie politischen Errungenschaften von Frauen weltweit. Gleichwohl diene dieser Tag der Sensibilisierung für bestehende Ungleichheiten und Diskriminierung, wie Sybille Lüdecke betont. „Daher fokussieren uns weiterhin auf die Schwerpunkte Gesundheit und Empowerment in unserem Format.“

04. März: „Wechseljahre – ein spannender Lebensabschnitt: Was sollte FRAU wissen, was tun“
Im Auftakt zu Programmreihe im ersten Halbjahr informiert Universitätsprofessorin Dr. med. Beyhan Ataseven vom Klinikum Lippe mit Ihrem Team am 04. März (Dienstag) 2025, ab 18 Uhr, in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Bad Salzuflen (Hermannstraße 32) zum Thema „Wechseljahre“. Mangelnde Aufklärung und Sensibilisierung führen dazu, dass sowohl Frauen als auch Männer wenig über die Veränderungen wissen, die während dieser Lebensphase auftreten können. Der Vortrag unterstützt dabei, dass Bewusstsein zu fördern und zu vermitteln, welche Chancen dieser Lebensabschnitt bietet.

09. März: Frauenfrühstück mit Vortrag „Aus ‚History wird ‚Herstory‘!“
Zu einem Frauenfrühstück lädt die „SalzuflerFrauenPower“ am 09. März (Sonntag) 2025, ab 10 Uhr, in die VHS ein, um sich in entspannter Atmosphäre gemeinsam auszutauschen, gegenseitig zu stärken und neue Impulse mitzunehmen. Zusätzlich beleuchtet Pia Gillner, Masterstudentin der Geschichtswissenschaft an der Uni Bielefeld, mit ihrem Vortrag „Aus ‚History‘ wird ‚Herstory‘!“ die historischen Frauenrollen und wie diese sich über die Jahre verändert haben - oder auch geblieben sind. Eine offene Diskussion dazu rundet den Sonntagvormittag ab.

29. März: Selfcare im Alltag – eine Auszeit für Frauen in ihren Rollen
Ganz im Zeichen der Selbstfürsorge steht die Veranstaltung „Selfcare im Alltag – Eine Auszeit für Frauen in ihren Rollen“ am 29. März (Samstag), ab 11 Uhr, in der Volkshochschule Bad Salzuflen. Christina Herné, Kunsttherapeutin, Schriftkünstlerin, Erzieherin und Lebensbegleiterin, unterstützt Frauen, sich entschleunigen und entspannen zu können. Dabei richtet die Referentin den Fokus wieder mehr auf Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

10. April: Gebärmutterhalskrebs – wirksam vorbeugen
Ein weiterer Vortrag von Prof. Dr. Beyhan Ataseven von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Lippe findet am 10. April (Donnerstag), ab 18 Uhr, in der VHS Bad Salzuflen statt. Gemeinsam mit ihrem Team referiert sie über die Möglichkeiten der Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs, eine Erkrankung, die Frauen sämtlicher Altersstufen betreffen kann. Erklärt werden unter anderem die Vorsorgemöglichkeiten, die, sofern sie genutzt werden, wirkungsvoll und effektiv sind.

13. Mai: Wir atmen wie wir leben – wir leben wie wir atmen
In der letzten Veranstaltung zur Themenreihe rund um den „Internationalen Frauentag“ wird die Thematik „Atem“ am 13. Mai (Dienstag) 2025, ab 18 Uhr, in der Volkshochschule behandelt. Dabei erklärt die Heilpraktikerin Christiane Wagner wie mittels der Atmung verschiedene Beschwerden positiv beeinflussen werden können und zeigt dafür praktische Übungen und Techniken auf. Denn bewusstes Atmen ist jederzeit verfügbar und kann zu mehr Achtsamkeit sowie Entspannung beitragen.

Weitere Informationen sowie der aktuelle Flyer sind abrufbar unter bad-salzuflen.de/gleichstellungsstelle oder unter vhs-badsalzuflen.de.