Neue Ausstellung „Wertvoll. Salzufler Geschichten zum Kriegsende vor 80 Jahren“ in der Wandelhalle erzählt spannende Geschichten aus der Zeit des Krieges, von Lazaretten und Klimaforschung, aber auch Flucht, Antisemitismus und vieles mehr , © Stadt Bad Salzuflen

Neue Aus­stel­lung „Wert­voll. Sal­zu­fler Ge­schich­ten zum Kriegs­en­de vor 80 Jah­ren“

Ab 03. April in der Wandelhalle

Bad Salzuflen (01.04.2025)

Die nationalsozialistische Herrschaft in Bad Salzuflen war vorbei, als die US-Armee am 05. April 1945 in Bad Salzuflen einrückte. Rund vier Wochen später, am 08. Mai 1945, endete mit der deutschen Kapitulation der Zweite Weltkrieg, der mehr als 60 Millionen Menschenleben gefordert hatte. Doch was bleibt danach? Welche Schicksale hatten Einheimischen, Vertriebene und Verfolgte? Um eine Antwort auf diese Fragen zu erhalten, startet kommenden Donnerstag (03. April 2025) eine neue und eindrucksvolle Ausstellung mit dem Titel „Wertvoll. Salzufler Geschichten zum Kriegsende vor 80 Jahren“.

In den Räumlichkeiten der Wandelhalle (Parkstraße 20) im Kurpark erzählen zehn Objekte von Salzuflerinnen und Salzuflern „spannende Geschichten aus der Zeit des Krieges, von Lazaretten und Klimaforschung, aber auch Flucht, Antisemitismus und vielen weiteren Bereichen“, beschreibt Sonja Beinlich die Zeugnisse dieser bewegten Zeitepoche, die die Stadtarchivarin gemeinsam mit ihrem Team zusammengestellt hat. Besucht werden kann die Dauerausstellung täglich während der Öffnungszeiten der Wandelhalle in der Zeit von 09 bis 18 Uhr.

Verpflegung der 84. US-Infanterie-Division in der Werler Straße (5. April 1945)

Ehemaliger Stadtarchivar Franz Meyer referiert abends zum „Kriegsende in Bad Salzuflen“
Am gleichen Tag erwartet die Besucherinnen und Besucher in der Wandelhalle auch ein interessanter Vortrag des Referenten Franz Meyer zum Thema „Kriegsende in Bad Salzuflen“, in dem die Ereignisse der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs in der Kurstadt geschildert werden. Dabei zeigt der ehemalige Stadtarchivar auf, wie das Kriegsende 1945 erlebt wurde, und beleuchtet anhand historischer Dokumente und Zeitzeugenberichte die Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie den Übergang in die Nachkriegszeit. Der Vortrag am 03. April 2025, ab 18.30 Uhr, in der Wandelhalle, der in die vielschichtige Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ eingebettet ist, bietet Einblicke in ein wichtiges Kapitel der lokalen Historie und verdeutlicht, wie das Kriegsende das Leben vor Ort prägte.

durch die Arbeiten am Treppenturm des Rathauses und die einhergehenden Einschränkungen ist die Befahrbarkeit des Parkplatzes am Rathaus sowie der Straße „Am Rathaus“ nur eingeschränkt gewährleistet.

Bitte planen Sie für Ihre Anreise zum Rathaus mehr Zeit ein und nutzen Sie nach Möglichkeit alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung.


Wir danken für Ihr Verständnis!