Annika Reuter (Stab Strategie, Innovation und Digitalisierung) und Lena Sargalski (Stabsleitung Strategie, Innovation und Digitalisierung) präsentieren mit Lea Wittenborn (Teamleitung Bürgerservice & stellv. Fachdienstleitung) und Marcus Buchhorn (Fachdienstleitung Steuern und Beteiligungen) das neue Serviceportal der Stadt Bad Salzuflen, das einen digitalen Zugangspunkt für die Bürgerinnen und Bürger zur Verwaltung schafft. , © Stadt Bad Salzuflen

Neu­es Ser­vice­por­tal für In­for­ma­tio­nen und Dienst­leis­tun­gen

Stadt Bad Salzuflen schafft zentralen digitalen Zugangspunkt für Bürger*innen

Bad Salzuflen (19.02.2025)

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung von Bad Salzuflen schreitet voran. Infolge der Neugestaltung der städtischen Website wurde auch das neue Serviceportal für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen freigeschaltet. Ab sofort sind unter stadt-bad-salzuflen.de/serviceportal die zahlreichen städtischen Informationen und Dienstleistungen schnell und bequem - von zuhause oder unterwegs - in digitaler Form abrufbar. „Das zeitgemäße Serviceportal ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen Verwaltung“, betont Bürgermeister Dirk Tolkemitt. „Zugleich schaffen wir mehr Transparenz und Flexibilität für unser Angebot, das aufgrund des Onlinezugangs auch niederschwelliger gestaltet ist.“

„Unterstreichen unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region“
Mit dem neuen Serviceportal schafft die Stadt Bad Salzuflen einen zentralen digitalen Zugangspunkt zur Verwaltung und wertet die digitale Verwaltung erheblich auf. „Als eine der ersten Städte in Ostwestfalen-Lippe haben wir einen Qualitätsstandard festgeschrieben, damit in den Servicebeschreibungen nur diejenigen Informationen ausgeliefert werden, die für die Inanspruchnahme tatsächlich relevant sind“, sagt Lena Sargalski aus dem städtischen Stab Strategie, Innovation und Digitalisierung. „Wir unterstreichen damit unsere Vorreiterrolle für digitale Bürgerservices in der Region und bieten auch eine gesteigerte Lebensqualität in Bad Salzuflen.“

Das aktuelle Portal vereint moderne Technik und fokussiert sich auf Nutzerfreundlichkeit. Mit einheitlichen Beschreibungen, intuitiver Navigation und einer leistungsstarken Suchfunktion finden Privatpersonen und Institutionen sofort die gewünschten Auskünfte und Services. „Durch die nahtlose Integration des Serviceportals in unsere Homepage können wir Dienstleistungen künftig bedienerfreundlich mit städtischen Informationsseiten verknüpfen“, ergänzt Sargalski.

Für Smartphones und Tablets optimiert - Sensible Informationen sind geschützt
Mit Blick auf die mobile Nutzung wurde das Serviceportal für Smartphones und Tablets optimiert. „Unsere Analysen zeigen, dass 80 Prozent der Zugriffe auf die städtische Website von mobilen Endgeräten erfolgen. Daher war es für uns entscheidend, das Portal nach dem Prinzip „Mobile First“ zu entwickeln“, sagt Melanie Koring, Erste Beigeordnete und Stadtkämmerin, wobei auch die Aufmachung der städtischen Webseite optisch angepasst wurde. Zudem gewährleisten modernste Verschlüsselungstechnologien und umfassende Datenschutzprüfungen, dass sensible Informationen geschützt sind.

Durch die Anbindung an die BundID, ein zentrales Konto zur Identifizierung von Onlineanträgen wie beispielsweise einem Ausweis, wird die digitale Identifikation erleichtert, sodass Bürgerinnen und Bürger die Formulare schneller und komfortabler ausfüllen können. „Dennoch prüfen wir bei der Integration neuer Onlinedienste, wo das Bund-Nutzerkonto verpflichtend und wo freiwillig sein sollte. Wir möchten die Hürden zur digitalen Inanspruchnahme eines Service so gering wie möglich halten, so wie es unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die Unternehmen aus ihrem privaten Alltag kennen“, fügt Lena Sargalski an.

Effizienzgewinne durch Digitalisierung – Reduzierung des Verwaltungsaufwands
Neben der unterstützenden Wirkung für die Bad Salzuflerinnen und Bad Salzufler entlastet es zugleich die städtische Verwaltung. Automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren den Verwaltungsaufwand und verringern die Fehleranfälligkeit. Durch die nahtlose Integration von Schnittstellen werden Kontaktdaten, Zuständigkeiten und relevante Dokumente automatisch in das Serviceportal übernommen, sodass Bürgerinnen und Bürger stets aktuelle Informationen erhalten, ohne dass eine manuelle Pflege erforderlich ist. Gleichzeitig können digitale Anträge direkt weiterverarbeitet werden.

„Unsere Umsetzung geht weiter über die gesetzlichen Vorgaben zum Onlinezugang hinaus“, sagt Melanie Koring, denn „am Ende profitieren alle Beteiligten von dieser Innovation und den digitalen Abläufen.“ Die Entwicklung des Portals ist das Ergebnis einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung. In nur wenigen Monaten wurde ein Angebot geschaffen, das sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung zugutekommt. „Das Projekt hat die digitale Kompetenz unserer Teams gestärkt und gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können“, so Koring weiter.

Serviceportal setzt neue Maßstäbe - Informationskampagne geplant
Zu Beginn bietet das Serviceportal rund 150 Dienstleistungen, wobei bereits viele Dienstleistungen online in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen unter anderem Onlineanträge zur Verlängerung der SalzuflenCARD, die Reservierung eines Trautermins und die Anmeldung eines Gewerbes. „Das Angebot soll kontinuierlich erweitern werden, sodass immer mehr Anliegen bequem von zu Hause aus erledigt werden können“, erläutert Melanie Koring die Zielsetzung.

Damit das Serviceportal möglichst von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, informiert die Stadt fortan unter anderem auf der Webseite bad-salzuflen.de sowie mittels der eigenen Social Media-Kanäle über aktuelle und künftige Anwendungsmöglichkeiten auf der Plattform, wie beispielsweise mit Hinweisen zu neuen städtischen Angeboten und Dienstleistungen.