Seit fast sechs Jahrzehnten, genauer 59 Jahre, begeistert das Ensemble der „Mindener Stichlinge“ ihr Publikum.
Am 01. März 2025 präsentiert die Kabaretttruppe ihr 55. Bühnenprogramm „Geht doch“ in der Konzerthalle in Bad Salzuflen, © Bernd Horstmann

Min­de­ner Stich­lin­ge

Am 01. März in der Konzerthalle Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (05.02.2025)

Während in manchen Gewässern die Stichlinge schon ausgestorben sind, stehen die „Mindener Stichlinge“ in der Region und Umgebung unter musikalischem Artenschutz. Denn das älteste Amateurkabarett Deutschlands aus dem ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke stichelt seit fast sechs Jahrzehnten und begeistert mit aktuellen Themen sowie perfekt sitzenden Pointen rund um den Politzirkus. Auch 2025, im 59. Jahr ihres Bestehens, präsentiert die beliebte Kabaretttruppe sich mit bekannten Akteuren und einem neuen Gesicht. Das bewährte Ensemble mit Annika Hus, Martin Janke und Peter Reinhold wird in diesem Jahr komplettiert durch Neuzugang Beate Schweinsberger. Für den guten Ton sorgt weiterhin Stephan Winkelhake, der zugleich die Leitung übernimmt. Gründer Birger Hausmann hat seinen Wirkungskreis hinter die Bühne verlegt, unterstützt von Kirsten Gerlhof.


In ihrem 55. Bühnenprogramm „Geht doch“ stellen die „Mindener Stichlinge“ nicht nur bissige Fragen, sondern liefern am 01. März (Samstag) 2025, ab 19.30 Uhr, auf der Bühne der Bad Salzufler
Konzerthalle auch pragmatische Lösungen für die Absurditäten dieser Welt – gekonnt verpackt in schmissige Songs und bissige Rollenspiele. Denn: „Nichts ist so gut, als wie…. die Demokratie, die Demokratie, die Demokratie“ meinen die Stichlinge. Nur - geht's noch mit der Demokratie?
Wer hat eine Antwort? Politiker, die gebetsmühlenartig zukunftsweisende Standpunkte erläutern? Volksvertreter, die versuchen, in nervigen Gesprächsrunden schlechte Wahlergebnisse schön zu reden? Doch am Ende untergraben Außerirdische das Vertrauen in die Demokratie,
während in Berlin bereits Ossis und Wessis Mauerstücke für den Wiederaufbau sammeln.

Und auch die Sicherheit geht vor: Mit „Deutschland braucht dich“ wirbt der Kriegs- und Friedensminister für Nachwuchs. Da wird bereits in den Schulen der Einsatz von Drohnen geübt. Und auch CyberCrime wird zum Thema: Spione beklagen sich über berufsschädigende Ermittlungsarbeiten.
Dabei wissen Saug- und Rasenroboter heute mehr über die Menschen, als wir mit intensiver Überwachung je herausfinden könnten. Aber was ist eigentlich mit umweltfreundlicher Mobilität? Kaufe ich ein chinesisches E-Auto und schade damit der deutschen Wirtschaft? Der Umstieg auf die Bahn macht jedenfalls keinen Spaß. Es hapert am Geld. Das Finanzloch wollen die Stichlinge mit einer Fahrplan-Lotterie stopfen. Kaum zu glauben, aber womöglich wahr? Und wie kann man den explodierenden Anstieg der Pflegebedürftigen reduzieren? Spenden sammeln für die Pflege, oder Opa gleich ab in die Seniorenklappe? Ist der Gesundheitsminister vielleicht selbst schon ein Pflegefall?

Die Mindener Stichlinge
Was 1966 als Kabarett im Haus der „Jugend Minden“ begann, wurde schnell professioneller. Die Akteure wechselten, der Radius weitete sich aus - bald wurde über die Region hinaus gestichelt und mit Humor auf den Wahnsinn der Welt geblickt. Grenzen kennen die „Mindener Stichlinge“
auch inhaltlich nicht.

Ob Literatur, Politik, Gesellschaft, hier wird alles durch den Kakao gezogen. Dabei wurde so manch bekanntes Gesicht hervorgebracht: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war ebenso Teil des Ensembles wie der Kabarettist Bernd Gieseking. Zudem sind die Stichlinge fester Bestandteil
im Mindener Kulturleben, wo sie ihren eigenen Förderpreis an Kolleginnen und Kollegen verleihen: Marc-Uwe Kling oder Bodo Wartke zählten bereits zu den Gewinnern des „Mindener Stichlings“.


Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis ab 23 Euro per E-Mail an event@bad-salzuflen.de und telefonisch unter (05222) 952 52 00 sowie zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information im Kurgastzentrum (Parkstraße 20) erhältlich. Restkarten, sofern verfügbar, sind an der Abendkasse (ab 18.30 Uhr) zu erwerben.