Die Stadt Bad Salzuflen bleibt „Allergikerfreundliche Kommune“ für weitere zwei Jahre: Ralf Hammacher (Fachbereichsleitung Gesundheit, Tourismus und Kultur) präsentiert das neue Zertifikat nach erfolgreich abgeschlossenem Prüfungsverfahren., © Stadt Bad Salzuflen

ECARF Re­zer­ti­fi­zie­rung

Bad Salzuflen erneut als „Allergikerfreundliche Kommune“ ausgezeichnet

Bad Salzuflen (14.02.2025)

Seit 2015 trägt die Stadt Bad Salzuflen das Qualitätssiegel für
Allergikerfreundlichkeit der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Diese Auszeichnung darf weitergeführt werden, denn Ende 2024 wurde die Kurstadt von der Stiftung erfolgreich rezertifiziert „Bad Salzuflen ist mit ihrem Thermal-Soleheilbad und Kneippheilbad ein beliebtes Ziel für Gesundheits- und Freizeittourismus“, sagt Ralf Hammacher, Fachbereichsleitung Gesundheit, Tourismus und Kultur. „Mit der Verlängerung dieses qualitativen Merkmals setzen wir kontinuierlich Maßnahmen um, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger als auch das touristische Erlebnis für Gäste erleichtern und verbessern.“ Daher hatte sich die Stadt Bad Salzuflen vor zehn Jahren an die ECARF gewandt, um den Einwohnenden und Gästen ein möglichst allergenarmes Umfeld zu bieten.


Nach der erneuten und vierten Teilnahme an diesem umfangreichen Verfahren darf sich die Salzestadt für zwei weitere Jahre mit dem Prädikat „Allergikerfreundliche Kommune“ präsentieren. Insgesamt wurden zehn Betriebe und Unternehmen in Bad Salzuflen aus den Bereichen Hotel,
Gastronomie und Lebensmittel-Einzelhandel ausgezeichnet, die „aufgrund ihres qualitativen Angebotes prädikatisiert wurden“, erklärt Alexander Bleifuß, Fachdienstleitung Tourismus, Marketing und Gesundheit. „Mit dieser Auszeichnung wird das betriebliche und unternehmerische
Engagement vor Ort sowie der Verwaltung gewürdigt und bekräftigt den exzellenten Gesundheitsstandort.“ Zertifiziert sind Unterkünfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Allergikerinnen und Allergiker abgestimmt sind.


„Auszeichnung bekräftigt Engagement von Verwaltung und örtlicher Betriebe“
Doch die Zielsetzung, mehr Lebensqualität für Menschen mit Allergien und ein gesundes Umfeld für alle zu schaffen, gelingt für einen allergikerfreundlichen Lebensort bzw. als Reiseziel „nur mit engagierten Betrieben und Unternehmen, die entsprechende Maßnahmen umsetzen“, führt Ralf Hammacher weiter aus. Dazu gehören eine rauch- und haustierfreie Umgebung, eine genaue Kennzeichnung von allergenhaltigen Speisen, ein gesondertes Nahrungsmittelangebot für Allergiker sowie möglichst teppichfreie Böden. Nach erfolgreicher Teilnahme kann das ECARFSiegel gut sichtbar in Eingangsbereichen angebracht sowie auf Websites veröffentlicht werden. „Für Menschen, die unter Allergien leiden, ist das Qualitätssiegel eine willkommene Orientierungshilfe“
ergänzt Alexander Bleifuß abschließend.

Teilnehmende Betriebe und Unternehmen in Bad Salzuflen

  • Salinen Café (Parkstraße 20)
  • Ferienwohnung Meier-Althof (Luisenstraße 10)
  • Kurpark Hotel (Parkstraße 1)
  •  Pension Kurparkhaus (Parkstraße 32)
  • Café & Hotel Rosengarten (Bismarkstraße 8)
  •  Maritim Hotel (Parkstraße 53)
  • Der Lippische Hof & THEhotel at Lippischer Hof (Mauerstraße 1 – 5)
  • Café & Dekoladen Rosenbogen (Salzsiederstraße 2)
  • Ratskeller (Am Markt 26)
  • Der Biomarkt (Hoffmannstraße 11).


Kurz-Info ECARF
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (European Centre for Allergy Research Foundation, kurz: ECARF) verleiht seit 2006 ein Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören Reinigungswerkzeug, Haushaltshandschuhe genauso wie
Waschmaschinen, Staubsauger, Kosmetika und Waschmittel. Auch zahlreiche Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern erhielten bereits das Zertifikat. Zudem wurden seitens der Stiftung auch einige Urlaubsorte in Deutschland als allergikerfreundlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde bisher mehr als 1.500 Produkte und Dienstleistungen zertifiziert.