: Bad Salzuflen feiert am 17. Mai den „Sebastian-Kneipp-Tag“ mit einem bunten Programm für Groß und Klein in der Innenstadt sowie im Kurpark und der Möglichkeit von Selfie-Aufnahmen mit einer Kneipp-Silhouette des Hydrotherapeuten, die von Ralf Hammacher (links, Fachbereichsleiter Touristik, Gesundheit und Kultur) und Alexander Bleifuß (rechts, Fachdienstleiter Tourismus, Gesundheit und Marketing) präsentiert wird. , © Stadt Bad Salzuflen

Bad Salz­uflen fei­ert den „Se­bas­ti­an-Kneipp-Tag“

Buntes Programm am 17.Mai

Bad Salzuflen (23.04.2025)

Der geflügelte Satz „Vergesst mir die Seele nicht“ des Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) ist Impulsgeber eines neuen Veranstaltungsformates in der Kurstadt am 17. Mai zum jährlich bundesweit stattfindenden „Sebastian-Kneipp-Tag“. Im Gedenken an den Pfarrer und „Wasserdoktor“ würdigt die Stadt Bad Salzuflen damit den diesjährigen 204. Jahrestag in der Innenstadt und im Areal des Kurparks. „Damit wollen wir auf gesundheitsförderndes Verhalten aufmerksam machen“, sagt Ralf Hammacher, Fachbereichsleiter Touristik, Gesundheit und Kultur. „In diesem Jahr möchten wir den Kneipp-Geburtstag mit allen Interessierten feiern und mit verschiedenen Aktionen auf die fünf Elemente nach Kneipp aufmerksam machen.“

„Kneipp-Andenken wird mit Gesundheitstag lebendig gehalten“
Die Stadt Bad Salzuflen gestaltet dafür mit Unterstützung des örtlich ansässigen ehrenamtlichen „Kneipp-Vereins“ am 17. Mai (Samstag) 2025, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ein buntes und vielfältiges Programm in der Innenstadt und im Kurpark. „Wir halten mit dem Gesundheitstag das Kneipp-Andenken lebendig“, erklärt Projektleiterin Dr. Diana Jedlicka vom städtischen Fachdienst Tourismus, Gesundheit und Marketing. „Bad Salzuflen hat seit jeher eine enge Verbundenheit zu Sebastian Kneipp und seiner ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie.“ So erhielt die Kurstadt im Sommer des vergangenen Jahres die höchst mögliche Auszeichnung mit dem staatlichen Prädikat „Kneipp-Heilbad“ - nach einem Jahrzehnt als unbeanstandeter „Kneipp-Kurort“.

Arm- und Beingüsse, Selfie-Aufnahmen & Infostand
Die Besucherinnen und Besucher des Gesundheitstages erwarten Kneipp’sche Arm- und Beingüsse am Arm- und Tretbecken auf der „Kneipp-Erlebnisinsel“ - unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Kneipp-Hydro- und Physiotherapeutinnen. Für Selfie-Aufnahmen steht der Walking Act eines täuschend echtes Kneipp-Doubles zur Verfügung sowie eine Sebastian-Kneipp-Silhouette als Aufsteller an der „Kneipp-Brücke“. Des Weiteren wird ein aktives Bewegungsprogramm auf dem „Roten Platz“ vor dem Kurgastzentrum geboten, und der Bad Salzufler „Kneipp-Verein“ präsentiert sich am „Sebastian-Kneipp-Tag“ mit einem Informationsstand.

„Kneipp-Rallye“ mit Gewinnspiel und attraktiven Gesundheitspreisen
Highlight des umfangreichen Programmportfolios ist eine generationsübergreifende „Kneipp-Rallye“ für Groß und Klein, bei der an unterschiedlichen Orten in der Innenstadt und im Kurpark spannende Wissensfragen zu Gesundheitsthemen gestellt werden – verbunden mit einem Gewinnspiel und attraktiven Preisen. Teilnahmebögen sind am Veranstaltungstag (17. Mai 2025) entweder in der Tourist-Information am Kurgastzentrum, bis 13 Uhr, oder an den Haupteingängen zum Kurpark, jeweils bis 18 Uhr, erhältlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sebastian Kneipps Wirken fasziniert viele Menschen bis heute
Bis heute fasziniert die Person Sebastian Kneipp viele Menschen und noch viel mehr sein prägendes Wirken und Schaffen. In den Jahren 1841 bis 1897 entwickelte er seine Gesundheitslehre, die fünf große Bereiche umfasst: Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Lebensordnung. 2015 wurde sein Werk in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturgutes aufgenommen. Und ein weltumspannendes Netzwerk an Organisationen, Heilbädern, Kurorten und Vereinen führt Menschen an die Anwendung der Kneipp‘schen Naturheilverfahren heran und entwickelt sie fort.