Anlässlich des Jubiläums besuchte eine 80-köpfige Delegation mit Mitgliedern des Fördervereins Bad Salzuflen-Millau Partnerschaft e.V. und der städtischen Musikschule unter Begleitung von Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie Melanie Koring, Erste Beigeordnete und Stadtkämmerin, die Partnerstadt Millau, die beim Empfang am Rathaus der südfranzösischen Gemeinde herzlich begrüßt wurden, © Journal de Millau

50 Jah­re Städ­te­part­ner­schaft

Millau-Reise ist ein Fest von deutsch-französischer Freundschaft

Bad Salzuflen (25.04.2025)

Diese Partnerschaft ist mehr als eine formale Verbindung zwischen zwei Städten – sie ist ein Symbol für die Kraft und den Wert des Miteinanders. Seit 1975 verbindet Bad Salzuflen und das südfranzösische Millau eine tiefe, gelebte Freundschaft, die über Generationen hinweg gewachsen ist und beide Städte kulturell-gesellschaftlich miteinander verknüpft. So stehen im Jubiläumsjahr die Feierlichkeiten ganz im Zeichen dieser deutsch-französischen Freundschaft, die auf einem unerwarteten Zufall beruht und daraus eine dauerhafte Verbindung geschaffen hat.

Dafür hatte sich in dieser Woche eine rund 80-köpfige Delegation aus der Salzestadt mit Mitgliedern des Fördervereins Bad Salzuflen-Millau Partnerschaft e.V. und der städtischen Musikschule unter Begleitung von Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie der Ersten Beigeordneten und Stadtkämmerin Melanie Koring in die rund 1300 Kilometer im Herzen des regionalen Naturparks Grands Causses gelegene, gastfreundliche Kleinstadt aufgemacht.

Emmanuelle Gazel, Bürgermeisterin von Millau: „Wunderbare Freundschaft entwickelt“
Bei einem offiziellen Empfang im Rathaus wurde die Reisegruppe am vergangenen Mittwoch (23. April 2025) von Bürgermeisterin Emmanuelle Gazel und zahlreichen Vertreterinnen sowie Vertretern des Millauer Partnerschaftskomitees herzlich begrüßt. „Es hat sich eine wunderbare Freundschaft entwickelt, die wertvoll für unsere partnerschaftliche Verbundenheit ist“, sagte Gazel. „Gute Beziehungen entstehen im gegenseitigen Austausch und im Verständnis füreinander. Ich bin sehr glücklich darüber, dass viele Menschen in Bad Salzuflen und in unserer Stadt diese Partnerschaft und Freundschaft lebendig halten.“

Dirk Tolkemitt: „Großartiges Engagement der Partnerschaftsvereine“
Stadtoberhaupt Dirk Tolkemitt betonte, dass in den vergangenen fünf Jahrzehnten Begegnungen hervorgebracht wurden, die von den Partnerschaftsvereinen in Millau und in Bad Salzuflen mitgestaltet und organisiert werden. „Ohne das großartige Engagement dieser Mitglieder, ihrer Vorstände und ihrer Helfer gäbe es diese partnerschaftliche Verbundenheit nicht. Deshalb möchte ich allen, die sich einbringen und denen, die das in der Vergangenheit getan haben, ganz besonders danken.“ In seiner Ansprache warnte Tolkemitt auch vor aktuellen globalen Krisen und einer schwindenden Gemeinschaftsorientierung.

Dabei wies er auf die Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit hin und erinnerte an die Überwindung der Gräuel des Zweiten Weltkriegs durch die deutsch-französische Freundschaft. „Ohne Deutschland und Frankreich gibt es kein gemeinsames Europa. Unsere Partnerschaft zwischen Millau und Bad Salzuflen ist ein wichtiger Teil davon.“ Abschließend dankte Verwaltungschef Tolkemitt den engagierten Bürgerinnen und Bürgern beider Städte für ihr fortwährendes Engagement und überreichte symbolische Geschenke.

Vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm organisiert
Auf dem Programm standen neben verschiedenen Ausflügen, Besuchen von Kunstausstellungen und Workshops auch zwei gemeinsame Abende in der Festhalle von Millau. Unter anderem wurde dabei bei einem deutsch-französischem Essen auf die 50 Jahre der Partnerschaft zurückgeblickt. Im kulturellen Mittelpunkt standen Aufführungen von französischen und deutschen Vereinen, Musikern, Chören und Tanzgruppen. Organisiert wurde das mehrtägige Veranstaltungs- und Kulturprogramm von den beiden Partnerschaftsvereinen aus Millau und Bad Salzuflen.