
2. öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Am 29. Januar im "Netzwerk"Bad Salzuflen (16.01.2025)
Bis 2045 soll die Wärmeversorgung in Deutschland klimaneutral sein. Auch in der Kurstadt stellen sich Bürgerinnen und Bürger die Frage, wie sie ihre Gebäude in Zukunft beheizen werden. Um die Beantwortung dieser Frage zu erleichtern, erstellt die Stadt Bad Salzuflen derzeit einen kommunalen Wärmeplan. Dieser ermittelt, wie die Wärmeversorgung der hiesigen Immobilien auf dem Gemeindegebiet künftig ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas erfolgen kann. Verbunden ist die kommunale Wärmeplanung im privaten Bereich mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Damit die Bad Salzufler Bürgerinnen und Bürger sich zum aktuellen Sachstand der kommunalen Wärmeplanung informieren können, bietet die Verwaltung am 29. Januar (Mittwoch) 2025, ab 18 Uhr, in den Räumlichkeiten des „Netzwerk“ der Stadtwerke Bad Salzuflen (Uferstraße 13) sämtlichen Interessierten eine entsprechende Möglichkeit. Hierbei steht den Interessierten ein Expertenteam des „Hamburg Institut“ sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Stadtwerke, wie unter anderem Geschäftsführer Volker Stammer, zur Verfügung.
Erläuterung bis dato erfolgter Arbeitsschritte und Darstellung zukünftiger Maßnahmen
Die öffentliche Informationsveranstaltung ist der zweite Termin von insgesamt drei Veranstaltungen. Die Auftaktveranstaltung hatte im September 2024 stattgefunden und diente als erster Aufschlag zur der Thematik, um einen ersten Einblick in die kommunale Wärmeplanung zu erhalten. Inzwischen wurden die ersten Analysen und Bestandtaufnahmen abgeschlossen, so dass ein Zwischenstand präsentiert wird. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die bis dato erfolgten Arbeitsschritte erläutert und die zukünftigen Maßnahmen dargestellt.
„Einer der Erfolgsfaktoren ist vor allem eine breite gesellschaftliche Akzeptanz“
In der Veranstaltungsreihe können Bürgerinnen und Bürgern sich aktiv mit Fragen und Anmerkungen in die kommunale Wärmeplanung einbringen. „Einer der Erfolgsfaktoren ist vor allem eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu bekommen“, sagt Jan Feldmeier vom städtischen Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt. „Daher wünschen wir uns auch zur zweiten Infoveranstaltung wieder eine Vielzahl an Personen.“ Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Thema kommunale Wärmeplanung sind auf der städtischen Internetseite abrufbar unter www.stadt-bad-salzuflen.de/stadt-und-rathaus/klima-umweltschutz/informationen-zur-kommunalen-waermeplanung.