Reichtstag Berlin, © Max/stock.adobe.com

Bun­des­tags­wahl

am 23. Februar 2025

Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.

Briefwahl

Bitte beachten Sie bei der Antragstellung, dass ein Versand der Briefwahlunterlagen erst ab dem 07.02.2025 erfolgen kann. Sollten Sie zwischen dem 07. Februar und dem Wahltag ortsabwesend sein, wird empfohlen mit der (Online-)Briefwahlbeantragung zu warten und die Unterlagen persönlich im Rathaus zu beantragen bzw. direkt dort den Briefwahlvorgang zu erledigen.

Direktwahlschalter

Ab dem 10.02.2025 besteht die Möglichkeit die Briefwahlunterlagen persönlich im Rathaus zu beantragen bzw. direkt dort den Briefwahlvorgang zu erledigen. Gerne können Sie ab diesem Zeitpunkt ohne Anmeldung ins Rathaus kommen zur Durchführung der Briefwahl an Ort und Stelle oder zur Abholung der Briefwahlunterlagen.

Wahltag

Am 23.02.2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie in Ihr zugewiesenes Urnenwahllokal Ihre Stimme abgeben. In Ihrer Wahlbenachrichtigung steht Ihr zugehöriges Wahllokal, ansonsten können Sie gerne per unten befindlichen Wahllokalfinder Ihr Wahllokal für den Wahlsonntag suchen.

Information für blinde und sehbehinderte Menschen:

Die Mitglieder der örtlichen Bezirksgruppen und Vereine der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW erhalten ihre Wahlhilfen automatisch. Blinde und sehbehinderte Menschen, die nicht in diesen Vereinen organisiert sind, können sie telefonisch über die bundesweite Hotline unter 01805 666456 (nur aus dem deutschen Festnetz) anfordern.

Wahlen auch für Menschen mit Sehverlust barrierefrei!

Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Aber wählen dürfen heißt nicht in jedem Fall auch wählen können. Wie geben blinde und hochgradig sehbehinderte Wähler*innen ihre Stimme ab? Woher wissen sie, was auf den Stimmzetteln steht und wo sie ihre Kreuze machen müssen, um bestimmte Personen oder Parteien zu wählen?

Wahlschablonen helfen dabei, geheim zu wählen. Eine abgeschnittene Ecke ermöglicht es, den Stimmzettel richtig in eine mit Löchern versehene Mappe einzulegen. Über die in Großdruck und Punktschrift angebrachte Nummerierung der Löcher können blinde und sehbehinderte Wähler*innen ihr Kreuz genau da machen, wo sie es möchten. Aber woher wissen sie, welche Kandidaten oder Parteien sich hinter welchem Loch verbergen?

Organisiert werden Herstellung und Verteilung der Wahlhilfepakete mit je einer Wahlschablone und einer akustischen Gebrauchsanweisung auf CD, als auch der telefonische Ansagedienst von der Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in Nordrhein-Westfalen (BSVNRW). Für Wahlberechtigte mit Sehverlust ist diese Wahlhilfe kostenlos. Finanziert wird sie – ebenso die wissenschaftliche Begleitung des Projekts – vom Bundesministerium des Inneren.

Menschen, die in den örtlichen Bezirksgruppen und Mitgliedsvereinen der BSVNRW organisiert sind, erhalten ihre Wahlhilfen automatisch. Blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte, die nicht in diesen Vereinen Mitglied sind, können sie telefonisch bei den Landesgeschäftsstellen der BSVNRW, für den Bereich Westfalen unter 0231 55 75 90 0 anfordern.

Wählerinnen und Wähler, die die Wahlhilfen nutzen möchten, sollten diese möglichst frühzeitig anfordern, damit sie noch rechtzeitig zur Wahl geliefert werden können.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Blinden und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. unter: www.bsvw.org/wahlen

Informationen zur Bundestagswahl finden Sie auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin:

www.bundeswahlleiterin.de

 

Wahlurne, © stock.adobe.com - vegefox.com

Be­an­tra­gung der Brief­wahl­un­ter­la­gen Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Jetzt online den Wahlscheinantrag ausfüllen

mehr erfahren
Wahllokal, © elmar gubisch | stock.adobe.com

Wahl­lo­kal fin­den zur Bundestagswahl

Wenn Sie nicht wissen, in welchen Wahllokal Sie Ihre Stimme abgeben können, hilft unser Wahllokal-Finder.

mehr erfahren
Das Foto zeigt einen Teil einer PC-Tastatur. Aud der Enter-Taste steht 2Bundestagswahl 2021"., © Zerbor - stock.adobe.com

Wahl­er­geb­nis­se zur Bundestagswahl 2021

Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Das Wahlergebnis bildet die Ausgangsbasis für die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers.

mehr erfahren

Kontakt

Stadt Bad Salzuflen | Wahlamt
Verwaltungsgebäude Walhallastraße
Walhallastraße 4
32105 Bad Salzuflen
EG | Raum E14