Auf dem Bild zu sehen ist eine Mauer, vor der verschiedene Mülltonnen stehen. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine schwarze Mülltonne mit gelbem Deckel. Es handelt sich um die Gelbe Tonne für Leichtverpackungen., © fotoak80 - stock.adobe.com

Müll­ent­sor­gung

Herzlich Willkommen auf unserer Informationsseite zur Müllentsorgung!

Wir freuen uns, Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um das Thema Müll und Entsorgung näher zu bringen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine übersichtliche und verständliche Anlaufstelle zu bieten, damit Sie sich leicht zurechtfinden und umweltbewusste Entscheidungen treffen können.

Gemeinsam tragen wir zu einem sauberen und lebenswerten Bad Salzuflen bei.

Die rechtlichen Grundlagen ergeben sich aus der Satzung über die Ab­fall­ent­sor­gung in der Stadt Bad Salz­uflen in der jeweils aktuellen Fassung.

Abfuhrtermine

Restmüll, Biotonne, Altpapier, gelbe Tonne – wann muss was zur Abholung bereitgestellt werden? Im aktuellen Abfuhrkalender finden Sie Informationen über die Abholtermine Ihrer Abfalltonnen.

Down­load

Abfuhrkalender 2025
als PDF (625 kB)

Steuer- und Gebührensätze 2025
als PDF (197 kB)

Das Wich­tigs­te im Über­blick

Hier erfahren Sie, welche Abfälle Sie wo entsorgen können. Ob Altglas, Altkleider, Altpapier, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Gebrauchtmöbel, Restmüll, Sondermüll, Sperrmüll oder der Weihnachtsbaum – wir zeigen Ihnen die richtigen Entsorgungsstellen und helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.

Ab­fall­be­häl­ter - Sor­tier­hin­wei­se
Graue Tonne für Restmüll
  • Nicht verwertbarer Müll, Staubsaugerinhalt und –beutel, Putzlappen, Schwämme
  • Asche, Zigarettenkippen, Einwegfeuerzeug
  • Fensterglas, Spiegel
  • Fotos, Tapeten, Backpapier, Thermopapier
  • Gummiprodukte, Holz, behandeltes Holz
  • Hygieneartikel, Windeln, Zahnbürsten
  • Kehricht
  • Kugelschreiber, Plastikspielzeug
  • Porzellan, Steingut, Schaumstoff
  • Textilreste, unbrauchbare Schuhe
Grüne Tonne für Kompost
  • Küchenabfälle
  • z.B. Speisereste, Tee, Kaffeefilter, Eierschalen, Knochen, Fleischreste, Frittierfett, Speiseöl, Obst- und Gemüseschalen, Küchenpapier, schlecht gewordene Lebensmittel (unverpackt)
  • Gartenabfälle
  • z.B. Rasen- und Gehölzschnitt, Laub, Äste, Blumen, Fallobst
  • Katzenstreu, Hamsterstreu, Kleintierstreu wie Vogelsand oder Hamsterwolle
  • Blaue Tonne für Altpapier
  • Karton-, Papierverpackungen
  • Kartonagen
  • Schreibpapier
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Kataloge
  • Bücher
Gelbe Tonne für Verpackungsmüll
  • Einweg-Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen
  • Metalle
  • z.B. Konserven- und Getränkedosen, Kronkorken, Aluminiumfolie, -schalen, -deckel
  • Kunststoffe (Plastik)
  • z.B. Joghurt-, Margarine- und Quarkbecher, Spül-, Wasch- und Pflegemittelflaschen, Folien, Tüten, Tragetaschen, Styropor, Einwegbesteck und Einweggeschirr
  • Verbundstoffe, also Verpackungen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind,
  • z.B. Milchkartons (Papier und Kunststoff), Saft-, Kaffee-, Kakaotüten (Papier, Kunststoff- und Aluminiumfolie), Tiefkühlverpackungen (Papier und Kunststoff)

Ausführliche Informationen zur Müllsortierung erhalten Sie unter www.abfall-lippe.de.

Ab­fall­con­tai­ner

Informationen über Container erhalten Sie bei der Abfallberatung der Stadt Bad Salzuflen.

Alt­glas

In Bad Salzuflen stehen Ihnen Altglascontainer an zahlreichen Standorten zur Verfügung. Die Nutzung der Container ist kostenlos. 

Hier finden Sie die Standorte auf einen Blick:

  • Begakamp; hinter den Bahnschienen
  • Herforder Straße / Behringstraße / Kantstraße, Parkplatz
  • Marktkauf, Hoffmannstraße
  • Elkenbreder Weg; Wendeplatz - Spielplatz
  • Extersche Straße / Sophienstraße, Parkplatz
  • Waldstraße, Parkplatz - Sportplatz
  • Gröchteweg, Friedhof - Parkplatz
  • Obernbergstraße, Parkplatz
  • Rathaus; Rudolph-Brandes-Allee 19, Parkplatz 2
  • Ziegelstraße, Klärwerk
  • Stauteichstraße
  • Richard-Wagner-Straße, Parkplatz
  • B239 / Dorfstraße, Parkplatz
  • B239 / Am Sportplatz, Parkplatz
  • Mittelstraße, Parkplatz
  • Louis-Uekermann-Weg 2, Städtischer Bauhof, Parkplatz
  • Max-Plank-Straße / Sylbacher Weg
  • Ahmser Straße, Sportplatz
  • Am Bexterholz
  • Stettiner Straße, Spielplatz
  • Rhienbachstraße / Kirchweg
  • Heerserweg / Kattenbrink
  • Heldmanstraße, Sportplatz Lohfeld
  • Otto-Hahn-Straße, Parkplatz
  • Platanenstraße, Parkplatz
  • Hit-Markt, Parkplatz
  • Walhallastraße / Heidestraße
  • Im Neuen Land, Sportplatz
  • Lohheide / Grüner Sand, Grünanlage
  • Bohlenstraße / Bielefelder Straße
  • Am Schlinggarten, Schule
  • Dornenkamp, Mosterei Kampe
  • Kirchheider Straße / Vlothoer Straße
  • Voßhägerstraße / Kirchheiderstraße, Sportplatz

Bitte beachten Sie, dass zur Vermeidung von Lärmbelästigung die Depotcontainer für Glas nur werktags von 7 bis 19 Uhr benutzt werden dürfen. In Einzelfällen kann die Stadt zusätzliche Beschränkungen anordnen, die durch Beschilderung an den Container-Standplätzen kenntlich gemacht werden.

Alt­klei­der und Alt­schu­he

Haben Sie gute gebrauchte Kleidung, die Sie nicht mehr benötigen? Helfen Sie anderen Menschen, indem Sie Ihre Altkleider an den richtigen Stellen abgeben! Hier finden Sie alle Informationen zur Abgabe und Abholung von Altkleidern in Bad Salzuflen und Umgebung.

AWO-Boutique

Adresse: Neue Straße 8, Bad Salzuflen

Info: Gute gebrauchte Altkleider werden hier angenommen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite.

Altkleider-Container

An unseren Altkleider-Containern in Bad Salzuflen können Sie Ihre gebrauchte Kleidung kostenfrei abgeben. Hier finden Sie den nächsten Container in Ihrer Nähe:

Bad Salzuflen

  • Hoffmannstraße, Parkplatz hinter dem Marktkauf-Getränkemarkt
  • Glogauer Straße 5, Kindertagesstätte
  • Waldstraße 25, DRK-Haus
  • Wenkenstraße 65, AWO-Altenheim

Lockhausen

  • Am Bexter Holz, hinter dem Aldi am Straßenrand

Retzen

  • Rhienbachstraße, gegenüber der Feuerwehr

Schötmar

  • Heldmanstraße, Schulzentrum Lohfeld am Sportplatz
  • Wilhelmstraße, Einfahrt HIT-Markt, hinterer Parkplatz

Werl-Aspe

  • Im neuen Land, gegenüber Sportplatz

Wülfer-Bexten

  • Am Schlinggarten, ehemalige Grundschule

Wüsten

  • Kirchheider Straße, am Sportplatz

Abholung von Altkleidern

Wenn Sie eine Abholung wünschen, können Sie Altkleider und Altschuhe bei der AGA Detmold anmelden. Eine kostenfreie Anlieferung ist hier ebenfalls möglich. 

Kontakt: 

AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) GmbH
Tel. 05231 9662-11
sperrmuell@aga-detmold.de
Weitere Informationen auf der Webseite

Alt­öl

Altöl ist gemäß dem Abfallgesetz vorrangig beim Händler abzugeben. Das bedeutet, dass Sie Ihr Altöl direkt an den Verkaufsort zurückbringen sollten, wo Sie das Öl ursprünglich gekauft haben. Die Händler sind verpflichtet, Altöl kostenlos entgegenzunehmen.

Bat­te­ri­en

Alte Batterien können in jedem Geschäft abgegeben werden, welche diese im Sortiment haben. Die Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, ihre Batterien zurückzunehmen. Zusätzlich finden Sie Sammelstellen für Batterien in Schulen.

Bitte entsorgen Sie Batterien niemals im Hausmüll.

Bei­stell­sä­cke

Wenn Sie in Ausnahmefällen Beistellsäcke für Restmüll oder Biomüll benötigen, können Sie diese im Bürgerservice des Rathauses erwerben. Die Beistellsäcke haben ein Volumen von 70 Liter und kosten 3,70 Euro pro Stück. Die Beistellsäcke sind am jeweiligen Abfuhrtermin direkt neben der entsprechenden Tonne zu platzieren. So stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß entsorgt werden.

Elek­tro­ge­rä­te

Hier erfahren Sie, wo und wie Sie Ihre alten Geräte abgeben können – von kleinen Taschenrechnern bis hin zu großen Waschmaschinen. 

Ausgediente Elektrogeräte (zum Beispiel Computer, Fernseher, Kühlschränke, Taschenrechner, Waschmaschinen) müssen vom Hausmüll getrennt entsorgt werden. Neben Geräten aus privaten Haushalten werden auch gewerbliche Geräte angenommen, wenn diese haushaltsüblich sind (zum Beispiel Kaffeemaschinen oder Kühlschränke aus Bürogebäuden).

  • Kleine Einzelgeräte (bis zur Größe eines Toasters) werden bei Schadstoffsammlungen angenommen. Die Termine und Standorte finden Sie im aktuellen Abfuhrkalender (siehe Downloads).
     
  • Kleine und große Geräte können an folgenden Sammelstellen abgegeben werden:
     
    • Kompostwerk
      Zum Kompostwerk 200, Lemgo
      Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr, Sa 8:00 - 12:00 Uhr
       
    • Deponie Hellsiek
      Barntruper Str. 115, Detmold
      Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr, Sa 8:00 - 12:00 Uhr
       
    • Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA)
      Im Fliegerhorst 17-19, Detmold
      Öffnungszeiten: Mo - Mi und Fr 8:00 - 16:00 Uhr, Do 8:00 - 18:00 Uhr, Sa 8:00 - 12:00 Uhr
  • Kleine Einzelgeräte (bis zur Größe eines Toasters) werden nicht abgeholt.
     
  • Große Geräte können von der AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) abgeholt werden. Diese Geräte können online zur Abholung angemeldet werden. Alternativ können Sie die Abholung auch telefonisch oder per E-Mail bei der AGA anfragen.

    Kontakt:
    AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) GmbH
    Tel. 05231 9662-11
    sperrmuell@aga-detmold.de
    Weitere Informationen auf der Webseite
Gar­ten­ab­fäl­le

Entsorgen Sie Ihre Gartenabfälle einfach und umweltgerecht. Neben der Möglichkeit, Gartenabfälle eigenständig zu kompostieren, können Sie auch verschiedene örtliche Unternehmen nutzen. Hier erfahren Sie, wo und wie Sie Ihre Gartenabfälle entsorgen können.

Gartenabfälle sind eigenkompostierbar und können so dazu beitragen, die Kosten für die Entsorgung zu reduzieren. Wenn Sie dennoch Ihre Gartenabfälle professionell entsorgen lassen möchten, stehen Ihnen folgende kostenpflichtige Entsorgungsunternehmen zur Verfügung:

  • Hölsen-Kompost GmbH
    Sylbacher Str. 379, 32108 Bad Salzuflen (Zufahrt über die Liemer Straße)
    Telefon: 05222 2992
     
  • August Riemeier GmbH & Co. KG
    Siemensstraße 43, 32105 Bad Salzuflen
    Telefon: 05222 95490
     
  • Robert Beiner GmbH & Co. KG
    Am Fischerskamp 18a, 32105 Bad Salzuflen
    Telefon: 05222 50075

Die Gebühren für die Entsorgung von Gartenabfällen variieren je nach Entsorgungsbetrieb. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei den jeweiligen Unternehmen nach den aktuellen Preisen.

Son­der­müll (La­cke, Far­ben, Rei­ni­ger, Me­di­ka­men­te, etc.)

Haben Sie Sondermüll wie Lacke, Farben oder Altbatterien, die Sie sicher entsorgen möchten? Hier erfahren Sie, wie und wo Sie diese gefährlichen Stoffe umweltgerecht abgeben können.

Materialien

Sondermüll umfasst unter anderem folgende Materialien:

  • Lacke und Farben
  • Holzschutzmittel
  • Terpentin
  • Altbatterien und Akkus
  • Pflanzenschutzmittel
  • Reiniger und Haushalts-Chemikalien
  • Säuren
  • Medikamente

Entsorgungsmöglichkeiten

Für die fachgerechte Entsorgung stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:  

  • Sondermüllsammlungen mit dem Schadstoffmobil:
    Mehrmals im Jahr finden Sondermüllsammlungen statt. Die genauen Termine können Sie dem Abfuhrkalender entnehmen.
     
  • ABG-Lippe im Kompostwerk Lemgo:
    Sondermüll aus Haushalten kann jeden Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr im Kompostwerk Lemgo (Zum Kompostwerk 200, 32657 Lemgo) abgegeben werden.

Wichtige Hinweise

Entsorgen Sie diese gefährlichen Stoffe niemals im Hausmüll. Eine unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Umweltschäden verursachen.

Sperr­müll

Die Sperrmüllentsorgung führt die AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) gGmbH durch.

Abgeholt werden:

  • Möbelstücke, Teppiche etc.
    nur Mengen bis zu 2 m³ je Haushalt einmal pro Jahr kostenlos
     
  • Metallteile sowie Elektro- und Elektronikgeräte (Fernseher, Monitore, Waschmaschinen, Kühlschränke etc.)
     
  • Elektrogeräte können auch an den Sammelstellen in Lemgo und Detmold kostenlos abgegeben werden. Siehe unter Elektroschrott.

Ausgeschlossen von der Abholung sind:

  • Abfälle von Aus- und Umbaumaßnahmen wie Fenster, Türen, Waschbecken, Heizkörper etc.
     
  • komplette Haushaltsauflösungen

Der Spermüll kann online, telefonisch oder per E-Mail bei der AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) gGmbH angemeldet werden.

Kontakt:
AGA (Arbeitsgemeinschaft Arbeit) GmbH
Tel. 05231 9662-11
sperrmuell@aga-detmold.de
Weitere Informationen auf der Webseite aga-detmold.de

Weih­nachts­baum

Haben Sie Ihren Weihnachtsbaum abgeschmückt und wissen nicht, wohin damit? Anfang Januar können Sie Ihren ausgedienten Weihnachtsbaum an folgenden Sammelplätzen in Bad Salzuflen umweltgerecht entsorgen – ganz ohne Gebühren!

Bad Salzuflen

  • Ecke Heidestraße / Walhallastraße
  • Parkplatz gegenüber dem Sportplatz Waldstraße
  • Parkplatz Wenkenstraße / Einmündung Talstraße
  • Millaupromenade / Ecke Dammstraße
  • Parkplatz Herforder Straße
  • Elkenbreder Weg / Ecke Mozartstraße
  • Oesterhausstraße gegenüber der Turnhalle
  • Volkshochschule Hermannstraße
  • Goethestraße / Ecke Volkhausenstraße
  • Wiesenstraße / Ecke Ziegelstraße
  • Grünfläche Beetstraße / Ecke Riestestraße
  • Parkplatz Gröchteweg / Richard-Wagner-Straße
  • Grünanlage Auf der Breden / Lerchenpfad
  • Parkstreifen Uhlandstraße / Ecke Forsthausweg
  • Von Stauffenbergstraße / Auf dem Hallenbrink
  • Obernbergstraße / Ecke Uhlandstraße

Biemsen-Ahmsen

  • Grünanlage in der Heinrich-Drake-Siedlung

Ehrsen-Breden

  • Parkplatz Mittelstraße (gegenüber der ehem. Gaststätte König)
  • Auf dem Quellsiek / Im stillen Winkel

Grastrup-Hölsen

  • Am großen Holz / Ecke Haselweg
  • Lehstraße / Ecke Alte Landstraße

Holzhausen

  • Rote Erde / Ecke Nienheider Weg
  • Am Jugendhaus Alt-Sylbacher Weg / Max-Planck-Straße

Lockhausen

  • An der Grundschule
  • Sperlingsweg / Ecke Stettiner Straße
  • Im Siedlungsgebiet Auf dem Sepp / Rubensstraße
  • Im Siedlungsgebiet Kusenbaum auf dem Sportplatz

Retzen

  • Rhienbachstraße / Ecke Kirchweg

Schötmar

  • Schlossstraße, hinter dem Toilettenhäuschen gegenüber dem HIT-Markt
  • Parkplatz Platanenstraße
  • Platz am Ende des Kiliansweges
  • Grünanlage Heerser Weg / Bahnübergang
  • Grünfläche in der Weinbergstraße neben Haus Nr. 11
  • Grünfläche Ecke Lohheide / Grüner Sand

Werl-Aspe

  • Am Gemeinschaftshaus an der Bielefelder Straße
  • Oststraße / Ecke An Schormanns Busch
  • Grünanlage Weiße Breden / Gerhard-Hauptmann-Straße
  • Parkplatz am Sportplatz Im neuen Land

Wülfer-Bexten

  • Südstraße
  • Feuerwehrgerätehaus Bekampstraße
  • Schule Wülfer

Wüsten

  • Am Kriegerdenkmal
  • Festplatz am Sportplatz
  • Im Siedlungsgebiet Hollenstein auf dem Buswendeplatz

Wichtige Hinweise

  • Weihnachtsbäume dürfen nur auf den gekennzeichneten Sammelplätzen abgelegt werden.
  • Die Bäume müssen frei von Baumschmuck sein.
  • Das Ablagern von anderen Gegenständen, zum Beispiel Müll, ist nicht gestattet.
Win­ter-Plan für die Ab­fall­ent­sor­gung

Witterungsbedingt ist es in den Wintermonaten möglich, dass es in verschiedenen Straßen zu Schwierigkeiten bei der Abfallentsorgung kommt.

Es ist zwingend notwendig, die Tonnen am Abfuhrtag ab 6:00 Uhr an der Straße bereit zu stellen, da es zu Verschiebungen im Tourenplan kommen kann.

Bitte beachten Sie zusätzlich, dass parkende Fahrzeuge und Schneehaufen eine Engstelle erzeugen können, die möglicherweise die Entsorgungsfahrzeuge behindern.

Sollte eine Straße am Abfuhrtag nicht mit den Entsorgungsfahrzeugen befahrbar sein, gelten folgenden Regelungen:

Lassen Sie die Tonne vorerst zur Leerung bereitstehen. Es ist möglich, dass die Abfuhr am nächsten Tag nachgeholt wird.

Sollte die Leerung erneut witterungsbedingt nicht erfolgen, muss die Tonne von der Gehweganlage geholt werden. Die Leerung wird laut Abfuhrplan fortgeführt.

  • Restabfall: Sollte das Volumen der Tonne bis zur nächsten Leerung nicht ausreichen, kann ein zusätzlicher blauer Müllsack verwendet werden. Stellen Sie diese bei der Abholung neben ihre Abfalltonne.
     
  • Bioabfall: Sollte das Volumen der Tonne bis zur nächsten Leerung nicht ausreichen, kann ein zusätzlicher blauer Müllsack verwendet werden. Stellen Sie diese bei der Abholung neben ihre Abfalltonne. Sofern eine Saisonbiotonne vorhanden ist, kann auch diese anstelle eines Müllsacks verwendet werden.
     
  • Altpapier: Sollte das Volumen der Tonne bis zu nächsten Leerung nicht ausreichen, kann weiteres Altpapier nach Rücksprache mit der Abfallberatung der Stadt Bad Salzuflen der blauen Tonne beigestellt werden.
     
  • Gelbe Tonne: Sollte das Volumen der Tonne bis zur nächsten Leerung nicht ausreichen, können weitere zusätzliche Plastikmüllsäcke verwendet werden. Stellen Sie diese bei der nächsten regulären Abholung neben Ihre gelbe Tonne.

Weitere Informationen können Sie an folgenden Stellen erhalten:

Entsorgungsfirma PreZero
Tel.: 05261 2580 - 15

Entsorgungsfirma Remondis
Tel.: 0800 12 23 25 5

Ab­fall­be­ra­tung

Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Abfälle richtig entsorgen sollen? Keine Sorge – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Abfallberatung der Stadt Bad Salzuflen
Die Abfallberatung der Stadt Bad Salzuflen unterstützt Bürger*innen in allen Fragen rund um die Themen Abfalltrennung, Recycling und Entsorgung. Sie bearbeitet Anträge zur An- und Abmeldung von Abfallbehältern und organisiert dessen Auslieferung bzw. Abholung. Zum Kontakt.

Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe
Aufgabe der übergeordneten Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe ist vor allem die umweltgerechte Verwertung und Beseitigung der Haushaltsabfälle im Kreis Lippe. Die Ansprechpartner helfen bei allen Fragen zum Thema Abfall und unterstützen auch bei Hintergrundinformationen zu Verwertung, Recycling und Abfallvermeidung. Zum Kontakt.

Gewerbeabfallberatung
Wenn es um die Entsorgung von Gewerbeabfällen geht, wenden Sie sich an die Kreisverwaltung Lippe in Detmold. Auch hier finden Sie erfahrene Berater, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum Kontakt.

Die Abfallberatung ist für Sie kostenlos.

On­li­ne­ser­vices rund um die Müll­ent­sor­gung

Was können wir für Sie tun?

Nutzen Sie unsere Onlineservices und erledigen Sie Ihre Anliegen ganz einfach digital – bequem von zu Hause oder unterwegs mit Ihrem Smartphone. Sparen Sie wertvolle Zeit, vermeiden Sie Fahrtwege und bringen Sie Ihre Anliegen mit nur wenigen Klicks zum Ziel. Folgende Services bieten wir Ihnen derzeit digital an: