War­um sind Schot­ter­gär­ten schäd­lich für die Bio­di­ver­si­tät?

Schottergärten sind Grundstücksflächen, welche an Stelle von Bepflanzungen mit grobem Kies, Bruch- oder Schottersteinen auf Vlies oder Folie angelegt sind. Dadurch soll der Pflegeaufwand von Gehölz- und Staudenbepflanzungen stark reduziert werden und eine vermeintlich pflegeleichte und wassersparende Fläche angelegt werden.  

Diese Flächen lassen keine geschlossene, flächendeckende Vegetation zu, weil die oberste, belebte Bodenschicht, der Oberboden, nicht vorhanden ist. Dies führt zu einer Verringerung der Biodiversität, da es kaum Lebensräume und Bestäubungsmöglichkeiten für Pflanzen, Insekten und andere Tiere mehr gibt. Schottergärten erwärmen sich schneller und tragen zur Erhitzung der Innenstädte bei. Außerdem wird Regenwasser nicht gespeichert, sondern direkt in die Kanalisation geleitet, was zu Überlastungen des Kanalnetztes bei (Stark-)Regen führen kann.