Frauen Power, © Sunny studio - stock.adobe.com

Sal­zu­fler Frau­en POWER

Liebe Frauen*!

Wir leben in einer Welt, die zunehmend von Herausforderungen geprägt ist und in der Gleichberechtigung nach wie vor ein wichtiges Thema ist. Deshalb möchten wir mit unserem inspirierenden Frauenveranstaltungsformat „SalzuflerFrauenPower“ einen Raum schaffen, in dem Frauen* sich gegenseitig unterstützen, stärken und empowern können. Lassen Sie uns zusammenkommen, um Wissen zu teilen und Netzwerke zu knüpfen. Wir bilden eine Gemeinschaft, die Frauen* ermutigt, sich selbst zu verwirklichen und für sich und eine gleichberechtigte Teilhabe einzustehen. Unterschiedliche Schwerpunkte und Themenbereiche ermöglichen Ihnen die Teilnahme an einem bunten Strauß an Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Ihre Gleichstellungsbeauftragte Sybille Lüdecke und das Team der VHS Bad Salzuflen

Am 08. März ist Internationaler Frauentag. An diesem Tag würdigen wir die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften von Frauen weltweit. Gleichwohl dient er der Sensibilisierung für bestehende Ungleichheiten und Diskriminierung. Diese Themen greift das Veranstaltungsformat „SalzuflerFrauenPower“ im Programm für das erste Halbjahr 2025 mit auf.

Am 04. März informiert Frau Prof. Dr. Ataseven mit Ihrem Team ab 18 Uhr in der Volkshochschule Bad Salzuflen über das Thema „Wechseljahre“. Mangelnde Aufklärung und Sensibilisierung über das Thema führen dazu, dass sowohl Frauen als auch Männer wenig über die Veränderungen wissen, die während dieser Lebensphase auftreten können. Der Vortrag unterstützt dabei, dass Bewusstsein für dieses Thema zu fördern und zu vermitteln, welche Chancen dieser Lebensabschnitt bietet.

Zu einem Frauenfrühstück, lädt die „SalzuflerFrauenPower“ am Sonntag den 09. März ab 10 Uhr in die Volkshochschule ein. In wohlwollender Atmosphäre soll es an diesem Tag um lockeres Netzwerken und gegenseitige Stärkung gehen. Ein zusätzliches Highlight ist der Vortrag von Pia Gillner „Aus History wird Herstory“. In Ihrem Vortrag beleuchtet sie historische Frauenrollen und wie sie sich über Jahre verändert haben – oder auch gleichgeblieben sind.  Ein gemeinsamer Austausch dazu rundet den Vormittag ab.

Ganz im Zeichen der Selbstfürsorge, steht die Veranstaltung „Selfcare im Alltag – Eine Auszeit für Frauen in ihren Rollen“, am 29.März von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Volkshochschule Bad Salzuflen. Christina Herné unterstützt Frauen dabei zu entschleunigen und zu entspannen und den Fokus wieder mehr auf Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu richten.

Am 10. April ab 18.00 Uhr wird Frau Prof. Dr. Ataseven aus der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Lippe, in der Volkshochschule Bad Salzuflen, zusammen mit ihrem Team über die Möglichkeiten der Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs referieren. Die Erkrankung kann Frauen aller Altersstufen betreffen. Erklärt werden u.a. die Vorsorgemöglichkeiten die, wenn sie genutzt werden, wirkungsvoll und effektiv sind.

In der letzten Veranstaltung am 13. Mai ab 18.30 Uhr in der Volkshochschule geht es um das Thema „Atem“. Die Heilpraktikerin Christiane Wagner gibt theoretischen Input und zeigt praktische Übungen rund um das „Atmen“. Bewusstes Atmen ist jederzeit verfügbar und kann zu mehr Achtsamkeit und Entspannung beitragen. Verschieden körperliche Beschwerden können zudem durch bewusstes Atmen positiv beeinflusst werden.

Alle Frauen* sind herzlich Willkommen!

Veranstaltungen ansehen

Das Logo der Veranstaltungsreihe "SalzuflerFrauenPower"

Down­load

SalzuflerFrauenPower Programm 1. Halbjahr 2025
als PDF (3.71 MB)
Gruppe von Frauen , © Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com

Kontakt Sybille Lüdecke

Sybille Lüdecke - Gleichstellungsbeauftragte, © Stadt Bad Salzuflen
Stadt Bad Salzuflen | Gleichstellungsstelle
Verwaltungsgebäude Benzstraße
Benzstraße 10
32108 Bad Salzuflen
Frau Sybille Lüdecke
Gleichstellungsbeauftragte
EG | Raum B0.06