Sport- und Spielflächenplanung, © Stadt Bad Salzuflen

Bring Be­we­gung ins Spiel

Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung

Wie sollen die Sportanlagen der Stadt Bad Salzuflen in Zukunft aussehen? Sind es überhaupt genug – oder sogar zu viele? Wo existiert Optimierungsbedarf? Was fehlt?

Diese und weitere Fragen zum Thema Sportanlagen waren und sind Bestandteil der Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung, die die Stadt Bad Salzuflen mit Unterstützung des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung e. V. (INSPO) und der Fachhochschule für Sport und Management erarbeitet hat.

Der Rat der Stadt Bad Salzuflen hat diese Entwicklungsplanung am 26.06.2024 beschlossen. Die Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung gilt als Konzeptgrundlage für die künftige Planung von Sport- und Spielflächen.

Sport- und Spielflächenentwicklungsplanung

Maßnahmen der Sportstättenentwicklungsplanung

Die nachfolgenden Maßnahmen wurden gemeinsam mit den betreffenden Sportvereinen, dem Stadtsportverband Bad Salzuflen e.V. und der Politik entwickelt worden. Sie sollen in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden. Eine Terminierung der Maßnahmen ist noch nicht vorgenommen worden und wird im weiteren politischen Prozess erarbeitet.

Eine Grafik zur Reihenfolge der Maßnahmen der Sportstättenentwicklungsplanung

Sport­platz Gras­trup-Ret­zen

Neuerrichtung eines Kunstrasenplatzes Grastrup Retzen im Jahr 2025

Schul­zen­trum Loh­feld/Sport­platz Wald­stra­ße

Errichtung eines Kunstrasenplatzes im Schulzentrum Lohfeld sowie Entwicklung der Nebenflächen und bedarfsgerechtem Ausbau des Sporthauses bei gleichzeitiger Aufgabe des Sportplatzes Waldstraße im Jahr 2026

Schul­zen­trum As­pe/Sport­platz Heer­ser Bruch

Errichtung eines Rasensportplatzes und eines Sporthauses im Schulzentrum Aspe bei gleichzeitiger Aufgabe des Sportplatzes Heerser Bruch

Sport­platz Ehr­sen

Entwicklung eines Nachnutzungskonzeptes (jenseits des Fußballsports) für den Sportplatz Ehrsen im Anschluss an die Entscheidung über die schulorganisatorischen Maßnahmen.

Der Weg zur Ent­wick­lungs­pla­nung

Im Mittelpunkt der Entwicklungsplanung standen Sportanlagen und Spielflächen. Zu den Sportanlagen gehören Sportplätze und Turnhallen. Die Spielflächen umfassen Schulhöfe, Spielplätze und Bolzplätze, aber auch Anlagen für beispielsweise Basketball, Volleyball, Boule, Outdoor-Fitness und Skaten.

Um genau zu wissen, was den Bürger*innen der Stadt Bad Salzuflen bezüglich Sport- und Spielflächen am Herzen liegt und welche Wünsche und Bedürfnisse Sie haben, ist ein umfangreiches Beteiligungsverfahren im Jahr 2023 erfolgt:

  • Im Rahmen einer repräsentativen Befragung von Bürger*innen wurden per Zufallsprinzip 7.000 Personen angeschrieben. 735 Bürger*innen haben an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einem erfreulichen Rücklauf von 11 %.
  • Um neben der Mitgliederperspektive auch die Sicht der Vereinsführungen im Rahmen der Untersuchung einbeziehen zu können, wurde eine Online-Befragung aller Sportvereine der
  • Stadt Bad Salzuflen durchgeführt. Insgesamt konnten 32 von 54 kontaktierten Vereinen erfolgreich befragt werden. Der Rücklauf lag somit bei 59 %.
  • An der Online-Befragung der Schulen nahmen 11 von 13 angeschriebenen Bad Salzufler Schulen teil (Rücklaufquote 85 %).
  • Vom 1. Juni bis zum 30. Juni 2023 konnten zudem interessierte Bürger*innen auf einer digitalen und interaktiven Stadtkarte ihre Ideen eintragen, kommentieren und bewerten.
Zu sehen ist eine Grafik, eine weibliche und eine männliche Personen laufen einer blauen Laufbahn einem Sprachrohr entgegen

Kontakt Jan Herrendörfer

Jan-Hagen Herrendörfer vom Stab Ehrenamt und Sport, © Stadt Bad Salzuflen
Stadt Bad Salzuflen | Stab Ehrenamt und Sport
Walhallastraße 4
32105 Bad Salzuflen
Herr Jan-Hagen Herrendörfer
EG | Raum E-20